Evolution - Linnaeus and Darwin

Evolutionslehren - die theoretische Grundlage der weiteren Auseinandersetzung von Mensch und Maschine; und der Rahmen für die Entwicklung des Verhältnisses zu Tier und Maschine. Während der Entwicklung der Evolutionstheorien erfolgte bei Darwin und verstärkt bei Huxley ein Ausgleich zwischen Mensch und Tier. Der Unterschied zwischen beiden wurde verschwindend und als zweite Folge eine Annäherung zwischen Mensch und Maschine über das breit akzeptierte Analogon Tier - Maschine immer zwingender. Vor allem Huxley und sein indirekter Erbe Pavlov forcierten diese Denkrichtung. Hintergrund der mechanischen Entwicklung ist die menschliche Evolution, zugleich Hintergrund von etwas Neuem - der Evolution einer Art ‘mechanischer’ Wesen.

Linnaeus, ein Zeitgenosse LaMettries, teilte als erster die Natur nach einem Verwandschaftsprinzip ein und setzte dieses in die noch heute gültige lateinische Namensgebung um. Integriert in diese Ordnung war auch der Menschen, gleichwertig - jedenfalls biologisch - mit den Tieren.

“This new classification gave humans a place in nature that was more than just a link in a chain; it was potentially an affinity to other animals, with sexuality as the connecting thread.” (Mazlish, s81)
Linnaeus interessierte nicht die zeitliche Entwicklung der Arten; er wollte lediglich Ordnung in das Chaos der Tier- und Pflanzenwelt bringen.
Demzufolge entwickelte er ein statisches klassifizierendes System und kam nicht umhin auch den Mensch - als Primat - in dieses System zu integrieren und damit den Tieren gleichzustellen.

Linnaeus war nicht der einzige Vorläufer Darwins. Aus ganz unwissenschaftlichen Gründen versuchten vor allem Künstler (Bsp. Leonardo da Vinci; Charles Le Brun; William Blake) eine Theorie der Physiognomie, der Beschreibung menschlicher Charaktereigenschaften anhand ihrer Ähnlichkeit zu Tieren, aufzustellen. Mazlish meint darin einen Vorausgriff auf die Verwandschaft zwischen Mensch und Tier zu erkennen (“the eye showed the brain which way to go” Mazlish, s87).
“Face and Head would tell, charakter would out in a physical form. [vgl. Roger Cooter; The Cultural Meaning of Popular Science: Phrenology and the Organization of Consent in Nineteenth-Century Britain; Cambridge University Press, Cambridge 1984] And that charakter would be rooted in humankind’s animal nature,[...].” (Mazlish, s87)

Es kann davon ausgegangen werden, daß Darwin in den Anfängen ein Anhänger Linnaeus’ gewesen war, die Natur unter Klassifizierungsaspekten beobachtend. Im Lauf seiner Forschung kam er allerdings zu einer anderen Sicht - der Betrachtung der Natur als Prozeß. Objekt seiner Inspiration wurde Malthus’ Aussage zur Entwicklung des Menschen und seiner Nahrungsgrundlage.
“Instantly he realized that if population necessarily increases geometrically and the food supply only arithmetically, a struggle for existence has to take place. Those best fitted to survive, owing to their variations, would win out. Darwin had arrived at his theory of evolution by natural selection.” (Mazlish, s90)
Diese ‘Ökonomie der Natur’ entstand zur selben Zeit, wie die neuen ökologisch dominierten Herrschaftsformen im Rahmen der Industriellen Revolution.
Die Frage nach der Herkunft des Menschen begann Darwin unter dem Aspekt der Domestizierung zu betrachten: wenn der Mensch in der Haustierzucht der Mechanismus war, der die natürlich auftretenden Mutationen zu einer neuen Rasse züchtete - welcher Mechanismus übernahm diese Rolle dann in der Natur?
“Who or what in nature acts the role of Man and his mind in domestic breeding?” (Mazlish, s92)
Darwin kam zur Erkenntnis, daß es sich um eine Kraft ohne Verstand handelte; den Existenzkampf, oder neutraler: die natürliche (sexuelle) Auswahl.
“In nature, natural and sexual selection together do the work of Man in domestic breeding.” (Mazlish, s93)
Der Mensch ist als Teil der Natur diesem Prozeß auch ausgeliefert, der nach Darwins Ansicht über eine lange Zeitperiode zwangsläufig zu immer grÖßerer Vielfalt, besserer Anpassung und Spezialisierung führt und den er im Überlebenssinn für den einzigen Wert in der Natur hält:
“His own theory held survival as the sole value in nature; all else was Man’s creation of really irrelevant values, such as progress and retrogression. Chance, not reason, was at work.” (Mazlish, s94)
Für Darwin war die treibende Kraft der Natur (Er-)Zeugung, der alles unterworfen war. Den Menschen von den Tieren als Wesen mit Moral grundsätzlich zu unterscheiden, lehnte er ab, war aber bereit Moral und Ethik als nachgeordnete Unterscheidungsmerkmale zu akzeptiern.
Obwohl Darwin nachgewiesen hat, daß Mensch und Tier denselben Gesetzen und Entwicklungen unterliegen hat er doch zugleich deutlich gemacht, daß diese Gesetze beim Mensch zur Ausbildung einer Kultur geführt haben. Damit beinhalten seine Thesen unbewußt auch Maschinen und Werkzeuge, als Ursache und Ergebnis menschlicher Kultur.
“One cannot, of course, merely apply ‘mechanically’ the explanatory mechanism of natural selection to machines. The application of natural selection does not work for the planetary system, and there is no reason to assume automatically that it will work for the ‘machine world’. In an important sense, then, to talk of the ‘evolution’ of machines is perhaps largely a figure of speech; machines do not ‘adapt’ in a ‘survival of the fittest’ manner [trotz einer zeitlichen Entwicklung der Maschine und neuen Strategien aus einer Reihe von Prototypen nur den fähigsten weiterzuentwickeln? - Zeitmag.]. What is important, however, is to situate mechanical development in an evolutionary framework and then try to understand the ways in which machines are created and the trajectories possibly available to them in the future. As with humans, machines must be understood in the context of cultural evolution.” (Mazlish, s80)
Im Rahmen des Überlegenheitsanspruchs suchte auch Darwin nach dem Unterschied zwischen Mensch und Tier. Für ihn gab es keine fundamentalen Unterschiede; Werkzeuggebrauch als Unterscheidungsmerkmal (“Are all other animals without tools?”) bezweifelte er ebenso wie Sprache:
“Again, Darwin contends that it is merely a matter of degree and adds that ‘the lower animals differ from man solely in his almost infinitely larger power of associating together the most diversified sounds and ideas; and this obviously depends on the high development of his mental powers.’” (Darwin; The Origin of Species and Descent of Man; The modern Library, New York; S462 in Mazlish, s102)
Als fundamental unterscheidend galt ihm die Fähigkeit des Menschen zu Moral, Bewußtsein und Religion. Keine dieser ‘Eigenschaften’ ist angeboren; sie entwickelten sich im Lauf der Geschichte ausschließlich beim Menschen. (vgl. erste virtuelle Welt)
“Neither as moral philosophy nor as science is Darwin’s discussion of morality particularly cogent or convincing. It is, however, enormously suggestive. [...]. He had established, scientifically, that humans are animals like other animals. [...]. Yet there is a difference, if only in degree. [...]. Dimly he saw, rather than knew, that culture, in which morality and religion figure so largely, plays a key role. Necessarily he spoke in terms of natural and sexual selection. He was aware, subconsciously, however, that the tensions generated between Man’s ‘lower nature’ - his link to the other animals - and his aspirations to a ‘higher nature’ - to be a ‘cultured’ being - had opened a new chapter in evolution.” (vgl. Robert J. Richards; Darwin and the Emergence of Evolutionary Theories of Mind and Behavior; University of Chicago Press, Chicago 1987) (Mazlish, s104)

Trotz der Überzeugung, daß die Fortpflanzung die treibende Kraft der Evolution wäre, hatte Darwin schon vermutet, daß sich diese Kraft langsam verwandelt hatte, in eine moralische, kulturelle Evolution im Sinne von Zivilisation, das heißt sich entwickelnden komplexen sozialen Ganzheiten.
“Brought face to face with these blurred copies of himself, the least thoughtful of men is conscious of a certain shock, due perhaps, not so much to disgust at the aspect of what looks like an insulting caricature, as to the awakening of a sudden and profound mistrust of time-honoured theories and strongly-rooted prejudices regarding his own position in nature, and his relations to the under-world of life.” (James Paradis; T.H. Huxley. Man’s Place in Nature; University of Nebraska Press, Lincoln 1978; S.124 in Mazlish, s87)
Gefürchtet wurde das Aufbrechen der tierischen, primitiven, bestialischen Seite des zweigeteilten Menschen, wie in Stevensons ‘Dr Jekyll and Mr. Hyde’ und Oskar Wildes ‘Dorian Gray’ beschrieben. Doch diese Dualität war nicht die einzige. Zusammen mit ihrem Mensch-Tier-Charakter wurde den Forschern auch ihre menschlich-maschinelle Natur bewußt.

Darwin war sich bewußt, daß er mit seiner revolutionären Theorie für die Biologie vergleichbares getan hatte, wie Newton für die Mechanik; indem er die gesamte Natur - Pflanzen, Tiere und Menschen - miteinander verband. Wie er unterschied auch sein Nachfolger Thomas Huxley Mensch und Tier; nicht biologisch sondern moralisch. Obwohl der strikt vernunftfixierte Huxley sich stark von Darwin, der viele seiner Inspirationen aus Kunst und Literatur bezog, unterschied, waren sie beide einer Meinung: der Mensch war ein besonderes Tier.
“Though not specially created, they [humans] had special attributes that raised them above the rest of the animal kingdom. Man is the evolutionary result, as Huxley put it, of ‘Nature's great progression, from the formless to the formed - from the inorganic to the organic - from blind force to conscious intellect and will. [...] The power of knowledge, the conscience of good and evil - the pitiful tenderness of human affections, raise us out of all real fellowship with the brutes, however closely they may seem to approximate us.’ While there may be no ‘cerebral barrier’ as such between us and the apes, there is a spiritual barrier that is insurmountable: morality and knowledge make us, uniquely, ‘the only consciously intelligent denizen of this world.’ [...] In this way Huxley sought to resolve a logical problem that he only dimly perceived. Nature was no longer a benevolent anthropomorphized power, but a cold, impersonal system of mechanical forces moving in an evolutionary direction - whether progressive or regressive. If humans are a product of such a mechanical system - and nature's laws were Newton's, hence Huxley's temptation to the mechanical - why are humans, in turn, to be regarded as anything more than a comparable amoral, mechanical entity?” (Mazlish, s99)

Im Lauf seiner Entwicklung als Forscher, spätestens mit seinem Werk ‘Evolution and Ethics’ (1893), wandte sich Huxley von ‘Mutter Natur’ ab. Im Gegensatz zu Darwin gab er der Zivilisation, seiner Meinung nach eine menschliche Errungenschaft, den Vorrang. Sie implizierte, daß der Mensch, um menschlich zu sein, sich über seinen ‘Erschaffer’ (in diesem Fall die Natur) zu erheben hatte.
“Civilization, Huxley declared, was an attempt by Man ‘to escape from his place in the animal kingdom ... to establish a kingdom of Man, governed upon the principle of moral evolution.’” (Paradis; Thomas Huxley; s150) (Mazlish, s100)

“The wheel of Man’s relation to other animals has come all the way around. Removed from the heights where he had been placed in Genesis by God, with dominion over all creatures, he had now fought his way, against nature (even if by its very natural laws), back onto the heights. From there, once again he could still look down at the other animals and take comfort that he was lifted above his own, instinctual animal nature.” (Mazlish, s100)